„Entrepreneur ist keine Berufsbezeichnung. Es ist die Geisteshaltung von Menschen,
die die Zukunft verändern möchten.“
(Guy Kawasaki)
Gründungsinitiative
Sie sind ForscherIn bei der Max-Planck-Gesellschaft und haben eine großartige, neue wissenschaftliche Erkenntnis und eine erste Idee, wie Sie diese zu einem Produkt oder einer Dienstleistung weiterentwickeln können?
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!
Seit 2021 unterstützt die MPF Ausgründungen von WissenschaftlerInnen aus den MPIs. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Max-Planck-Innovation, bieten wir den GründerInnen aus der Max-Planck-Gesellschaft unsere Unterstützung auf höchstem Niveau -kostenfrei- in allen Gründungsphasen und auch über die Gründung hinaus an. Gemäß den Vorstellungen von Max Planck: „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen.“ evaluiert das Team der MPF Gründungsinitiative gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten der Transformation Ihrer Forschungsergebnisse in eine praktische Anwendung, entwickeln daraus gemeinsam mit Ihnen ein Konzept und einen Business Plan für eine erfolgreiche Ausgründung. Als kleines Team schaffen wir das nicht allein. Darum arbeiten wir mit einem Netzwerk von Partnern zusammen, die weltweit zu den Besten in ihrem Bereich gehören.
Auch als privater Förderer mit Interesse für das Thema Ausgründung aus der Grundlagenforschung sind Sie herzlich eingeladen, Kontakt zu uns aufzunehmen!
Bitte beachten Sie: Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Gründungsprojekte und -dienstleistungen können nicht direkt im Rahmen der Wissenschaftsförderung unterstützt werden. Sind Sie interessiert daran, die Teams und Projekte zu fördern, können Sie dies per Spende für die Gründungsinitiative unter dem Schlagwort Technologietransfer tun.
Entdecken Sie hier unser Angebot:


Scouting:
Wir identifizieren potentiell ausgründungsrelevante Technologien und Projekte innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft. Dazu zeigen wir Gründungen als Karriereoption auf und begeistern und inspirieren zukünftige Gründer.
Coaching:
Wir möchten die Kontakte aus dem Scouting in möglichst viele qualitativ hochwertige Gründungsprojekte und erfolgreiche Unternehmen überführen. Wir nutzen bestehende Programme innerhalb und außerhalb der Max-Planck-Gesellschaft und ergänzen – wo nötig – durch gezieltes, unbürokratisches und schnelles Coaching. Hierbei decken wir die 5 Bereiche: Produkt/Markt, Finanzierung, Technologie/Produkt, Team/Unterstützer und Implementierung/Exekution mit Hands-on Business Coaching ab.
Finanzierung:
Wir unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln und der Mittelbeschaffung.
Netzwerk:
Viele Gründer mit technisch-wissenschaftlichem Hintergrund haben ein starkes Netzwerk in ihrem fachlichen Bereich, sind aber in anderen relevanten Bereichen unzureichend vernetzt. Wir helfen mit Zugang zu passenden und relevanten Netzwerken – auch durch alternative unternehmerische Netzwerke der FörderInnen der MPF.
Ecosystem:
Wir stellen für alle Schritte die besten Partner zur Verfügung und unterstützen beispielsweise bei der Suche nach Mitgründern, bieten Zugang zu Start-up Services und identifizieren stets die besten Angebote für Sie als potentielle Gründer.
Scouting: Wir identifizieren potentiell ausgründungsrelevante Technologien und Projekte innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft. Dazu zeigen wir Gründungen als Karriereoption auf und Begeistern und Inspirieren zukünftige Gründer.
Coaching: Wir möchten die Kontakte aus dem Scouting in möglichst viele qualitativ hochwertige Gründungsprojekte und erfolgreiche Unternehmen überführen. Wir nutzen bestehende Programme innerhalb und außerhalb der Max-Planck-Gesellschaft und ergänzen – wo nötig – durch gezieltes, unbürokratisches und schnelles Coaching. Hierbei decken wir die 5 Bereiche: Produkt/Markt, Finanzierung, Technologie/Produkt, Team/Unterstützer und Implementierung/Exekution mit Hands-on Business Coaching ab.
Finanzierung: Wir unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln und der Mittelbeschaffung.
Netzwerk: Viele Gründer mit technisch-wissenschaftlichem Hintergrund haben ein starkes Netzwerk in ihrem fachlichen Bereich, sind aber in anderen relevanten Bereichen unzureichend vernetzt. Wir helfen mit Zugang zu passenden und relevanten Netzwerken – auch durch alternative unternehmerische Netzwerke der FörderInnen der MPF.
Ökosystem: Wir stellen für alle Schritte die besten Partner zur Verfügung und unterstützen beispielsweise bei der Suche nach Mitgründern, bieten Zugang zu Start Up Services und identifizieren stets die besten Angebote für Sie als potentielle Gründer.
Unsere Idee ist es, die bestehenden Angebote der MPG zum Thema Ausgründungen zu flankieren und sinnvoll zu ergänzen, in dem wir Bewusstsein schaffen für den Weg der Gründung, potentielle Gründungsvorhaben identifizieren und auf Erfolgsaussicht prüfen sowie Teams professionell und unternehmerisch im Gründungsprozess begleiten.
Neben dem projektspezifischen Coaching bieten wir Workshops zu verschiedenen Themen an. Beispielweise:
Auf dem Weg zur Produktentwicklung wird Ihr größtes Problem nicht die technische bzw. wissenschaftliche Weiterentwicklung sein – sondern liegt darin, zu verstehen, für welche Anwendung Ihre Idee den größten Nutzen verspricht. Alle Aktivitäten ihrer Gründung werden sich dann auf die entsprechende Zielanwendung ausrichten. Wir haben die folgenden Leitfragen entwickelt, die Ihnen dabei helfen, Ihr erstes Anwendungsszenario zu finden:
1. Was ist der Kernnutzen Ihrer Idee?
2. In welchem Anwendungsbereich ist dieser Kernnutzen besonders wirkungsvoll?
3. Ist dieser neue Nutzen quantifizierbar (günstiger, schneller, besser, leichter, …)?
4. Hat das Problem bei den Nutzern eine hohe Priorität, daher sind die Herausforderungen groß genug?
5. Haben Sie Zugang zu Personen in diesem Anwendungsbereich?
6. Wie hoch schätzen Sie den Einsatz von Ressourcen ein, um ein fertiges Produkt/eine fertige Dienstleistung für eben diesen Anwendungsbereich zu entwickeln?
Wir helfen Ihnen dabei, sich durch diese Fragen zu navigieren und am Ende einen Anwendungsbereich zu finden, der geeignet scheint, als erster von Ihrem Unternehmen gelöst zu werden. Ideen und mögliche Anwendungsbereiche gibt es viele. Unsere Erfahrung ist, dass die Fokussierung auf ein bis zwei Anwendungsszenarien ein starker Marker für den Erfolg eines jungen Unternehmens ist.
Max-Planck WissenschaftlerInnen gehören weltweit zu den Besten in ihrem Bereich. Viele Gründer mit technisch-wissenschaftlichem Hintergrund haben ein starkes Netzwerk in ihrem fachlichen Umfeld, sind aber in anderen relevanten Bereichen, wie zum Beispiel zu potentiellen Anwendern ihrer Technologie, unzureichend vernetzt. Das muss sich ändern, wenn man als WissenschaftlerIn erfolgreicher UnternehmerIn werden möchte. Der Zugang zu Experten aus dem jeweiligen Zielmarkt ist schon in der frühen Phase wichtig, um die Grundidee zu validieren und um von Anfang an kundenorientiert zu arbeiten. Ein Pilotkunde trägt schließlich dazu bei, ein neues Produkt erfolgreich in den gewünschten Zielmarkt zu steuern. Es gilt außerdem, entsprechende Vereinbarungen zu treffen, da Experten und Pilotkunden sehr früh von neuen Technologien erfahren und sich die Innovation noch in einer äußerst sensiblen Phase befindet.
Wir helfen Ihnen bei der Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl der richtigen Pilotkunden, stellen Ihnen den Prozess der Pilotkundenauswahl vor und unterstützen Sie bei der Erstellung diesbezüglicher Vereinbarungen.
Die meisten Start-ups wollen in Märkten aktiv werden, in denen es sehr viel Bewegung gibt. Sich mit nackten Zahlen zu befassen, gehört daher für viele angehende Gründer*Innen nicht zur Lieblingsbeschäftigung – denn es ist nur schwer möglich, einen zuverlässigen Plan für die Entwicklung eines neuen Unternehmens für die kommenden Monate und Jahre zu erstellen. Das sollte man aber nicht als Grund nehmen, um gänzlich auf eine Finanzplanung zu verzichten. Bei dieser handelt es sich um ein Konzept, wie Ihr Start-up finanziert wird und liquide bleibt. Verschiedene Probleme, die bei der Finanzierung eines Start-ups auftreten können, lassen sich meist mit einer guten Planung und ausreichend Zeit lösen. Eine frühzeitige und langfristige Finanzplanung vermeidet Fehler, die unter Zeitdruck passieren und die Entwicklung des Unternehmens negativ beeinflussen können.
Sie benötigen einen Finanzplan für:
- Die Erstellung eines Businessplans
- Das Vorbereiten und Durchführen von Investorengesprächen
- Die jährliche Unternehmensplanung
Wir helfen Ihnen dabei, eine Struktur in die Begrifflichkeiten von Kapitalbedarfsplan, Finanzierungsplan, Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplan zu bringen und ein Verständnis für diese Tools der Finanzplanung zu entwickeln. Als Resultat entsteht ein erster Finanzplan für Ihr eigenes Unternehmen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Gründung planen, wenn Sie bereits gegründet sind und den nächsten Schritt erfolgreich gehen wollen, oder wenn Sie einfach nur neugierig auf das Thema sind.